Ihre Gesundheit im Mittelpunkt

Unsere Leistungen

Urologie in Groß-Umstadt

Die Spezialgebiete der Urologie und Männermedizin sind vielfältig und facettenreich. Die Behandlungsgebiete umfassen alle harnbildenden und harnableitenden Organe das Mannes und erfordern eine sehr individuelle und zeitintensive Betrachtung. An unserem Standort in Groß-Umstadt bieten wir Ihnen das gesamte Leistungsspektrum einer modernen und innovativen urologischen Praxis, um eine optimale Betreuung für Sie zu erreichen.

Wir bieten Ihnen allumfassende urologische Leistungen

Die klassische Urologie befasst sich mit der Behandlung von Erkrankungen der Nieren, Harnleiter, Blase, Prostata, Hoden und des äußeren Genitals. Hierbei konzentrieren wir uns auf hochwertige Basisdiagnostik mit modernen Ultraschall- und endoskopischen Geräten und eine explizit individuelle Beratung und Behandlung.

In unsren Facharztpraxen in Groß-Umstadt und in Dietzenbach bieten wir Ihnen das gesamte Leistungsspektrum einer modernen und innovativen Facharztpraxis. Die Schwerpunkte unserer Leistungen sind:

  • bösartige Erkrankungen (Prostatakreibs, häufigster Krebs beim Mann)
  • Abklärung von Urinveränderungen (Blut im Urin)
  • Steinbehandlung
  • Behandlung von Infektionen
  • Fruchtbarkeitsabklärung
  • Behandlung von Geschlechtskrankheiten
  • Abklärung von Erektionsstörungen
  • Abklärung und Behandlung von Beschwerden beim Wasserlassen

Die umfassende und qualifizierte Betreuung steht in unseren Praxen im Vordergrund. Geräte und Technik nach dem neuesten Stand der Medizin und die fachliche Kompetenz des gesamten Teams, garantieren Ihnen beste Rundum-Versorgung.

Die Häufigkeit bestimmter Erkrankungen variiert stark geschlechtsspezifisch: Bluthochdruck, Herzinfarkt, Krebs der Lungen und des Dickdarms treten bei Männern um ein Vielfaches häufiger auf als bei Frauen. Dazu erkranken 20.000 Männer jährlich an Prostatakrebs. Männer haben bekanntermaßen eine im Durchschnitt geringere Lebenserwartung als Frauen.

Gesundheit erhalten

Die Beschäftigung mit und die Aufmerksamkeit für den eigenen Körper und die Gesundheit sind für Männer meist weniger selbstverständlich als für Frauen. Männer setzen sich oft unnötigem Leistungsdruck aus, sie scheuen den Gang zum Arzt, besonders bei nachlassender körperlicher Leistungsfähigkeit, bei Problemen mit dem allgemeinen Wohlbefinden, dem Gedächtnis, der Kontrolle der Blasenfunktion oder der Sexualität. Oft aber können Störungen in diesen Bereichen abgeklärt und in einem frühen Stadium erfolgreich behandelt werden.

Check-Up für Männer

Wir bieten Ihnen einen umfassenden Check-Up, der die komplexen Funktionszusammenhänge des männlichen Körpers berücksichtigt. Mit einem individuellen Gesundheitsprogramm und Ihrem Alter und Ihren Lebensumständen angemessenen Therapiekonzepten helfen wir Ihnen, Gesundheitsrisiken zu vermeiden und Ihre körperliche Leistungsfähigkeit positiv zu beeinflussen.

Nach Abschluss der Familienplanung ist die Vasektomie (Sterilisation beim Mann) eine sichere und langfristige Verhütungsmethode. Da dieser Schritt in der Regel eine endgültige Maßnahme darstellt, sollte er gut durchdacht sein. Deshalb liegt es uns besonders am Herzen, Sie vor dem Eingriff in einem persönlichen Gespräch zu beraten.

Moderne no-scalpel-Methode

Die Vasektomie ist ein komplikationsarmer Routineeingriff, den wir unter örtlicher Betäubung durchführen. In unserer Praxis arbeiten wir mit der modernen "no-scalpel-Methode", die ganz ohne Schnitt durchgeführt wird. Um an den Samenleiter zu gelangen, wird ein kleines Loch in die Hodensackhaut gestochen. Mithilfe einer Spezialklemme wird die Haut gedehnt, und der Samenleiter kann durch die so entstandene Öffnung durchtrennt werden. Nach dem Eingriff zieht sich die ausgedehnte Haut ohne Narbenbildung von selbst wieder zusammen.

Nachkontrollen für 100%ige Sicherheit

Da Sie nach dem Eingriff noch nicht sofort zeugungsunfähig sind, führen wir regelmäßige Nachkontrollen durch. Dabei prüfen wir das Ejakulat so lange auf aktive Spermien, bis wir letzten Endes die Zeugungsunfähigkeit zu 100% feststellen können. Bei weiteren Fragen sind wir gerne für Sie da. Für weitere Informationen und zur Terminvereinbarung, erreichen Sie uns unter 06078-911330

Kleine, urologische Operationen können meistens auch ambulant, unter örtlicher Betäubung durchgeführt werden. Zu den regelmäßig durchgeführten ambulanten Operationen unseres Urologen-Teams gehören unter anderem:

  • Vasektomie (Sterilisation)
  • Zircumzision
  • Varicocele
  • Hydrocele
  • Prostata-Biopsie
  • Cystoskopie flexibel

In der urologischen Onkologie stehen die Diagnose, Therapie und Nachsorge von Tumorerkrankungen im Bereich der Harnwege und Geschlechtsorgane im Mittelpunkt. Dazu zählen unter anderem Prostatakrebs, Blasenkrebs, Nierenkrebs sowie Tumore der Hoden und Penis.

Mit modernster Diagnostik und individuell abgestimmten Behandlungsmethoden begleiten wir Sie kompetent und einfühlsam in jeder Phase der Erkrankung. Unser Ziel ist es, Ihnen eine optimale Versorgung zu bieten – von der Früherkennung über innovative Therapiemöglichkeiten bis hin zur Nachsorge.

Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden stehen bei uns an erster Stelle. Gemeinsam entwickeln wir einen Behandlungsplan, der medizinische Expertise mit menschlicher Zuwendung vereint.

Prostatakrebsfrüherkennung

Das gesetzliche Programm zur Krebsfrüherkennung sieht bei Männern ab dem 45. Lebensjahr einmal pro Jahr eine so genannte rektale Untersuchung (DRU) vor. Hierbei wird hintere Fläche der Prostata mit dem Finger über den Enddarm abgetastet. Der Wert der digital rektalen Untersuchung ist limitiert. Wird ein Karzinom getastet, hat es in ca. 60% der Fälle bereits die Organgrenzen der Prostata überschritten. Zusätzlich zur DRU bieten wir Ihnen daher den PSA-Test und transrektale Ultraschalluntersuchung der Prostata an, womit auch solche Tumore entdeckt werden können, die nicht tastbar sind.

Blasenkrebsfrüherkennung

Der häufige Kontakt mit bestimmten Chemikalien ist der am längsten bekannte Risikofaktor für Blasenkrebs. Mitarbeiter der Chemie-, Stahl- und Lederindustrie, Automechaniker, sowie Zahntechniker und Friseure gehören zu den Risikogruppen, weshalb hier Blasenkrebs auch als Berufskrankheit anerkannt ist. Des Weiteren ist Rauchen ein besonders wichtiger Risikofaktor für Blasenkrebs. Es besteht hierbei ein direkter Zusammenhangzwischen der Anzahl der konsumierten Tabakprodukte und dem Risiko an einem Harnblasenkarzinom zu erkranken. Nicht zuletzt tritt Blasenkrebs auch gehäuft bei Menschen auf, die unter chronischen Harnblasenentzündungen leiden.

Früherkennung und Warnsignale

Im Anfangsstadium befällt der Blasenkrebs nur die Oberfläche der Blase. In diesem Stadium kann der Krebs einfach behandelt werden und es ist keine aggressive Behandlung notwendig. Aus diesem Grund ist die Früherkennung von äußerster Wichtigkeit. Früh erkannt, kann meist eine vergleichsweise sanfte Therapie eingeleitet werden, wonach kaum Verlust an Lebensqualität zu erwarten ist. Sichtbares Blut (sog. Makrohämaturie) im Urin ist das häufigste Primärsymptom eines Blasentumors. Bei Auftreten einer schmerzlosen Hämaturie, auch wenn sie nur ein einziges Mal auftritt, sollte unbedingt auf eine Tumorerkrankung als Ursache untersucht werden. Die Untersuchung des Harns auf Blutspuren sollte bei Personen mit erhöhtem Risiko ab dem 40. Lebensjahr durchgeführt werden. Ebenso sind immer wiederkehrende Blasenentzündungen, Brennen beim Wasserlassen, gesteigerter Harndrang und Stechen nach der Blasenentleerung Anzeichen einer Tumorerkrankung. Die Beschwerden einer Blasenentzündung können auch Symptome eines Blasentumors sein. Es muss eine urologische Abklärung erfolgen.

Im Rahmen einer Vorsorgeuntersuchung stehen für die frühzeitige Selektion von Patienten mit möglichem Blasenkarzinom einfach durchzuführende, sensitive Urintests zur Verfügung. Eine möglichst frühe Diagnose der Erkrankung und eine entsprechende Therapie tragen entscheidend zur Überlebensrate des Patienten bei. Für Zugehörige der vorgenannten Risikogruppen ist es ratsam, zusätzlich zur Untersuchung auf Blut im Urin auch eine Untersuchung auf BTA (Blasentumor-assoziiertes Antigen) durchführen zu lassen. Studien belegen, dass die kombinierte Untersuchung des Urins bestehend aus Urinzytologie und BTA-Nachweis wesentlich sensitiver ist als die Untersuchung auf Blut im Urin alleine. Empfehlenswert hierfür ist ein BTA-Test. Dieser Test gilt als besonders sensitiv bei der Erkennung von Blasenkrebs und ist innerhalb von nur 5 Minuten mit einer Urinprobe durchführbar. Der BTA-Test ist sowohl für die Vorsorgeuntersuchung zugelassen, als auch für die Therapieüberwachung und bietet eine sinnvolle Alternative zu weniger sensitiven Schnelltests.

Bei Blasenkrebs besteht eine sehr hohe Rezidivrate. Die Häufigkeit des erneuten Auftretens der Erkrankung liegt bei bis zu 70%. Nach erfolgter Therapie sind regelmäßige, sensitive Untersuchungen der Patienten von entscheidender Bedeutung. Auch hierzu kann der BTA-Test genutzt werden. Übrigens: Das Risiko von Männern an Blasenkrebs zu erkranken ist insgesamt etwa dreimal so hoch wie von Frauen. Wie empfehlen auch den Angehörigen der o.g. Risikogruppen eine Urinprobe des Lebenspartners mit in die Praxis zu bringen!

An Erektionsstörungen (erektile Dysfunktion) leiden ca. 6 bis 8 Millionen Männer in Deutschland. Neben bekannten Ursachen wie Stress sind sehr viel häufiger unerkannte Stoffwechselerkrankungen oder Verletzungen der beteiligten Nerven und Muskeln die Ursache der erektilen Dysfunktion. Viele Männer empfinden Erektionsstörungen als persönliches Versagen und starke Beeinträchtigung, was wiederum den psychischen Druck verstärkt.

Diagnose und Therapie

Zielführende Ursachenforschung bei verschiedenen Formen der erektilen Dysfunktion kann nur durch zeitintensive Analysen geleistet werden. Die individuelle Lebenssituation und die organischen Voraussetzungen klären wir in intensiven Patientengesprächen und mit modernsten diagnostischen Maßnahmen. Wir beziehen unsere Patienten umfassend in Diagnose und Therapie ein. Wir beraten Sie ausführlich bei Fragen bezüglich der spezifischen Diagnostika- und Therapieoptionen.

Basis-Informationen für Patienten

Häufige Fragen unserer Patienten

Sie können einen Termin ganz einfach telefonisch unter 06078 9307022 oder über unsere Online-Terminvereinbarung buchen.

Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zu Ihrem Termin mit:

  • Ihre Krankenkassenkarte
  • Falls vorhanden: Überweisungsschein

Unsere Praxis befindet sich in der Marie-Curie-Straße 1-3, 64823 Groß-Umstadt. Sie erreichen uns bequem mit dem Auto oder den öffentlichen Verkehrsmitteln. Für Autofahrer stehen kostenfreie Parkplätze direkt vor der Praxis sowie in der Umgebung zur Verfügung. Sollten Sie öffentliche Verkehrsmittel nutzen, steigen Sie bitte an der Haltestelle "Groß-Umstadt Medic-Center" aus – von dort sind es nur wenige Gehminuten.

Behandlungszeiten
  • Montag:
    08:00-12:00, 13:30-16:00
  • Dienstag:
    08:00-12:00, 13:30-16:00
  • Mittwoch:
    08:00-13:00
  • Donnerstag:
    08:00-12:00, 13:30-16:00
  • Freitag:
    08:00-13:00
Termin online buchenDoctolib